Bürgeruniversität Coesfeld: Philosophisch-ethische Herausforderungen neuartiger Mensch-Maschine-Interaktionen

Vorlesung von Jun.-Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich ab Mittwoch (19.05.) in der Mediathek

Veröffentlicht am

Deckblatt vom Programm Sommersemester 2021
Foto: (c) Bürgeruniveristät

Philosophisch-ethische Herausforderungen neuartiger Mensch-Maschine-Interaktionen

Jun.-Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich (Vorlesung)

Ab 19. Mai 2021 in der Mediathek abrufbar

Mensch-Maschine-Interaktionen (MMI) gewinnen im Zuge der Digitalisierung und mit der Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. In unserem Leben begegnen uns diese Neuro- und Self-Tracking-Technologien z. B. in Fitness-Apps und Schrittzählern oder sozialen Robotern, die mit Menschen interagieren. Diese Veränderungen in unserem Umfeld zu skizzieren, einige damit einhergehende Herausforderungen für uns Menschen sowie für die Gesellschaft zu benennen und philosophisch zu reflektieren, sind die Ziele dieses Vortrags. Dabei werden Technologien aus der Medizin – einem technologisch sich besonders schnell und innovativ entwickelnden Bereich der Gesellschaft – exemplarisch herangezogen.

Orsolya Friedrich studierte Philosophie und Medizin, sie ist in beiden Fächern promoviert. Seit 2019 ist sie als Juniorprofessorin für Medizinethik an der FernUniversität in Hagen tätig und erforscht im Rahmen einer Emmy Noether-Forschungsgruppe das Phänomen der Interaktion in Mensch-Maschine-Interaktionen.

Zurück