Das hat sich gelohnt: Fleißige Pedalritter sahnen Preise ab für STADTRADELN

Ulrich Spandern und Christa Brecklinghaus können mit neuen Fietzen nach Hause radeln, viele weitere Preise und Gutscheine

Veröffentlicht am

Gruppenfoto mit Fahrrädern und Feuerkorb vorm Rathaus
Gruppenbild mit strahlenden Gewinnerinnen und Gewinnern der drei verlosten Hauptpreise, dem stellvertretenden Bürgermeister Erich Prinz und allen Sponsoren vom STADTRADELN. Die ersten drei der verlosten Preise gewannen Ulrich Spandern (2.v.l.), Christa Brecklinghaus (leider verhindert) und Ulrike Wahlers (3.v.r.), rechts im Bild: Klimaschutzmanagerin Johanna von Oy Foto: © Stadt Coesfeld

Wie ein großer Bienenkorb summte der Marktplatz heute Abend, als der stellvertretende Bürgermeister Erich Prinz die Feierabendmarkt-Gäste begrüßte zur  Übergabe der Preise fürs diesjährige STADTRADELN, denn viele fleißige Radlerinnen und Radler hatten sich eingefunden, um hier den Abschluss der diesjährigen Aktion zu feiern.

Zuerst wurden die Preise für die Schulklassen vergeben, die beim STADTRADELN die meisten Kilometer gesammelt hatten, anschließend die Preise für die Einzelradler und Teams mit den meisten Kilometern.

Besonderen Grund zur Freude haben Ulrich Spandern und Christa Brecklinghaus: Ulrich Spandern strahlte über den Hauptpreis, ein von der RADWELT Coesfeld gestiftetes E-Bike, das "KALKHOFF Image 3 B. Move RT" im Wert von 3.099 Euro, gesponsert von der RADWELT Coesfeld. Auch die Firma High Tech Radsport hat gemeinsam mit Maxcycles hat ein Fahrrad gestiftet, nämlich ein Trekkingrad "Maxcycles Traffix 2" im Wert von 1.590 Euro. Das nahm Siegfried Böwing stellvertretend für die Preisträgerin entgegen.

Und dann ging es bei sonnigem Wetter und Musik von den Schallermännern weiter auf dem Feierabendmarkt.

 

Weitere Ergebnisse vom STADTRADELN im Überblick:

  • Radler mit den meisten Kilometern (wie in den Vorjahren): Martin Szymanski mit 4.112 km (60 Euro Coesfeld-Gutschein)
  • Radler mit den zweitmeisten Kilometern: Torsten Niehaus (1.325 km), 40 Euro Coesfeld-Gutschein
  • Aktivstes Team mit den meisten Fahrer:innen: ADFC Coesfeld (139 Aktive, insgesamt 13.386 km) – 100 Euro Coesfeld-Gutschein
  • Team mit den meisten Kilometern je Fahrer:in: Coesbiker (819,2 km pro Kopf, insgesamt 6.553,2 km mit acht Radelnden, darunter Martin Szymanski) – 50 Euro Coesfeld-Gutschein
  • Team mit den zweitmeisten Kilometern je Fahrer:in: Biker Mizen (819,1 km pro Kopf, insgesamt 2.457,4 km mit drei Radelnden) – 40 Euro Coesfeld-Gutschein

Preise für Schulklassen:

  1. Preis: Eintritt in den Movie Park (gestiftet von der Sparkasse Westmünsterland): Klasse 6 b St. Pius-Gymnasium (insgesamt 5.412,8 km)
  2. Preis: Eintritt ins Cinema Coesfeld (gestiftet von der Sparkasse Westmünsterland): Klasse 9 a St. Pius-Gymnasium (insgesamt 4.556 km)
  3. Preis: Eintritt ins CoeBad (gestiftet von den Stadtwerken Coesfeld): Klasse 6 c St. Pius-Gymnasium (4.417,4 km)
  4. Preis für die Grundschulklasse mit den meisten Kilometern: Ausflug zur Biologischen Station Lüdinghausen: Klasse 4 b Martin-Luther-Grundschule (609,9 km)

 

Ebenfalls in der Verlosung waren weitere Sachpreise:

3. Preis: Krampe Feuertonne mit großem Überraschungspaket im Gesamtwert von 270 Euro, gesponsert von: Krampe Fahrzeugbau – Ulrike Wahlers

4. Preis: Fahrradhelm im Wert von bis zu 150 Euro, gesponsert von: 2-Rad Hansen – Mathea Voßeberg

5. Preis: Sattel der Marke SQlab inkl. Vermessung im Wert von bis zu 140 Euro, gesponsert von: 2-Rad Hansen – Ramona Damhus

6. Preis: ORTLIEB Fahrradtasche "STADTRADELN" im Wert von 100 Euro,
gesponsert von: Stadt Coesfeld  Christoph Kortmann

 

Zum Thema STADTRADELN

Vom 1. bis 21. Mai haben in Coesfeld und Lette insgesamt 1.561 Personen am STADTRADELN teilgenommen – nochmal mehr als in den Vorjahren. Insgesamt haben sie 319.400 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt (2023: 255.178 km). Auch die übrigen Städte und Gemeinden im Kreis haben im dreiwöchigen Aktionszeitraum wieder ordentlich in die Pedale getreten: Insgesamt wurden im Kreis Coesfeld 1.315.316 Kilometer eingetragen. Dadurch konnten 218 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden entsprechend dem Motto: Radeln für ein gutes Klima.

Zurück