Heriburg nutzt jetzt Strom vom Dach

Ferienzeit für den Bau einer PV-Anlage genutzt

Veröffentlicht am

lange Reihen von montierten Panels, im Hintergrund arbeitende Männer
Auf dem Dach der Heriburg-Turnhalle wurden in der ersten Ferienwoche Panels für eine neue Photovoltaik-Anlage verlegt. Foto: Stadt Coesfeld

Mit dem Bau der ersten von insgesamt 10 weiteren Photovoltaik-Anlagen, die in den kommenden Monaten auf städtischen Gebäuden installiert werden sollen, ist in der ersten Osterferienwoche auf dem Dach des Heriburg-Gymnasiums begonnen worden. Hier sollen künftig mehr als 71.500 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden. 80 Prozent der Energie sollen innerhalb der Schule verbraucht werden. Dazu wird die Anlage um einen Batteriespeicher ergänzt. Der Rest wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist.

„Wir als Kommune möchten unserer Vorbildfunktion gerecht werden und unsere eigenen Gebäude mit erneuerbarem Strom versorgen. Bei Gebäuden, die tagsüber genutzt werden wie etwa bei Schulen, ist es besonders sinnvoll, da Stromerzeugung und Strombedarf zeitlich zusammenpassen“, sagt Klimaschutzmanagerin Johanna von Oy. Sie teilt mit, dass bis März 2024 weitere PV-Anlagen auf folgenden Gebäuden angebracht werden:

  • Martin-Luther-Schule
  • Kreuzschule
  • Heriburg-Gymnasium
  • Sportzentrum Nord
  • Sportzentrum Süd
  • Sportzentrum West
  • außerdem vier Anlagen auf städtischen Unterkünften (Harle, Grimpingstraße, Darfelder Weg, Im Sonnenschein)

Insgesamt, so sagt Johanna von Oy, steht Coesfeld hauptsächlich durch die Windenergie schon sehr gut da, was erneuerbaren Strom auf dem Gemeindegebiet angeht. „Schon zum Stichtag 31.12.2021 hatte der Stromertrag aus erneuerbaren Energien den Stromverbrauch der Stadt Coesfeld rechnerisch überstiegen. Der Ertrag lag bei 317 Gigawattstunden, der Verbrauch lag bei 271 GWh pro Jahr. Durch den Einsatz der neuen PV-Anlagen können wir die Eigenversorgung deutlich ausbauen und das kommt dem Klimaschutz zugute“, so Johanna von Oy.

Zum Thema: PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden

Strom aus Sonnenenergie wird bereits auf den Dächern folgender Gebäude erzeugt: 

  • Kardinal-von-Galen-Schule Lette
  • Maria-Frieden-Schule
  • Kreuzschule
  • Pestalozzischule
  • Freiherr-vom-Stein-Realschule
  • Laurentiusschule
  • Ludgerischule
  • Theodor-Heuss-Realschule
  • Turnhallen Schulzentrum
  • Feuerwache Coesfeld

Zurück