Kindernotinseln - sicher unterwegs in Coesfeld und Lette

Initiative sucht weitere Geschäfte, die sich beteiligen

Veröffentlicht am

zwei Frauen mit einem Plakat, das auf die Notinseln hinweist
Bildunterschrift: (vlnr.) Mechtild Henke und Barbara Jünemann setzen sich gemeinsam ein für das Projekt „Notinseln“, das von der Stadt und der FBS/Mehrgenerationenhaus zusammen realisiert wird. 30 Notinseln gibt es bereits im Stadtgebiet – und es dürfen ruhig noch mehr werden. Foto: Familienbildungsstätte/Mehrgenerationenhaus

"Kinder sollen sich in Coesfeld und Lette sicher fühlen,“ das wünschen sich ganz besonders Mechtild Henke von der FBS/Mehrgenerationenhaus und Barbara Jünemann aus dem Jugendamt: Zusammen betreuen sie seit Anfang dieses Jahres das Projekt „Notinsel“, das die Stadt Coesfeld und die Familienbildungsstätte/Mehrgenerationenhaus gemeinsam umsetzen. „Bisher konnten wir schon 30 Geschäfte und Einrichtungen in Coesfeld und Lette gewinnen, die sich mit dem deutlich sichtbaren Notinsel-Logo im Schaufenster beteiligen.  Kinder, die allein unterwegs sind können sich dort im Notfall mit einem sicheren Gefühl Hilfe holen,“ berichtet Mechtild Henke. Die beiden Projektmitarbeiterinnen arbeiten dabei eng mit den Schulen zusammen, denn die Kinder und ihre Eltern wurden über die Schulen über das Projekt informiert. Barbara Jünemann informiert: „Wenn die Kinder das Notinsel-Logo kennen, verringert das die Hemmschwelle, Personen in Geschäften und Einrichtungen um Hilfe zu bitten, die den Kindern fremd sind. Und einige Lehrerinnen und Lehrer sagten spontan, man könne gut mal mit den Kindern gemeinsam durch die Stadt gehen und schauen, an welchen Schaufenstern und Eingangstüren das Logo zu sehen ist.“

Was jetzt noch fehlt, sind weitere Geschäfts- oder Ladenlokale, die sich im Stadtgebiet als „Notinsel“ beteiligen, damit sich ein gutes Netzwerk bildet, das die Kinder auf ihren Wegen zur Schule oder in der Freizeit ansteuern können.

Geschäfte und Einrichtungen können Notinsel werden, wenn der Eingangsbereich überschaubar ist und Kinder direkt eine Ansprechperson finden sowie regelmäßige Öffnungszeiten gewährleistet sind. Weitere Informationen geben die beiden Ansprechpartnerinnen gern:  Mechtild Henke FBS/MGH Coesfeld, E-Mail: henke-m@bistum-muenster.de, Tel. (02541) 9492-77 und Barbara Jünemann, Fachbereich Jugend, Familie, Bildung, Freizeit, E-Mail: barbara.juenemann@coesfeld.de, Tel. 0176-34579525.

Notinseln im Stadtgebiet Coesfeld:

Stadtverwaltung Bürgerbüro, Markt 8 – Eiscafé San Remo, Markt 18 – Genießerrei, Markt 6, Hörakustik Brinkhus, Markt 16  – Allgemeine Zeitung, Rosenstraße 2, - O2 blue shop, Schüppenstraße 12, PC Spezialist Matthias Kirchesch, Bernhard von Galen Straße 7 – Körperformen Brockmann, Letter Straße 39 – Blumenhaus Brambrink, Mühlenstraße 24 – Lebenslust Floristik, Kleine Viehstraße 6 – Geschenkemanufaktur Seelenallerlei, Kleine Viehstraße 24 – Bäckerei Ebbing mit allen vier Filialen –Familienbildungsstätte/Mehrgenerationenhaus, Marienring 27 – Kreuz Apotheke, Friedrich-Ebert Str. 20 – Caritas Coesfeld, Osterwicker Straße 12.

Notinseln in Lette:

Gesundheitshaus Hammer GbR, Coesfelder Straße 61 – Provinzialversicherung Tobias Schuhmacher, Coesfelder Straße 56a – Sport 2000 Brocks, Coesfelder Straße 42 – Aral Tankstelle Paul Uckelmann, Coesfelder Straße 10 – Die Blumenbinderei, Bruchstraße 1, Eiscafé Ramona Oellers, Alter Kirchplatz 9 – Volksbank, Lindenstraße 5 – Optik Besseler, Bahnhofallee 4.

Das Projekt „Notinseln“ wurde entwickelt von der Kinderschutzstiftung Hänsel und Gretel in Karlsruhe. 

Zurück