Kommunale Wärmeplanung: 2. Bürger:inneninformation am 1. Juli

Die Städte Coesfeld und Borken sind gemeinsam in den Prozess der kommunalen Wärmeplanung gestartet. Anfang Juli geht die Information der Bürgerinnen und Bürger in die nächste Runde

Veröffentlicht am

Die nächste Bürger:inneninformation zum Thema Kommunale Wärmeplanung findet am 1. Juli 2024 ab 19 Uhr in der Bürgerhalle Coesfeld statt. Vlnr. Ron Keßeler und Bürgermeisterin Eliza Diekmann-Cloppenburg Foto: Stadt Coesfeld

Der kommunale Wärmeplan, kurz KWP, ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer erneuerbaren Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden. Alle Kommunen in Deutschland sind per Gesetz dazu verpflichtet, einen solchen Plan zu erstellen. Konkret geht es um die Suche nach Lösungen für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Coesfelder Haushalte und Unternehmen und um die Erschließung potenzieller Wärmequellen. Der Wärmeplan zeigt Potenziale auf, bietet den Menschen einen ersten Schritt in Richtung Planungssicherheit und kann mittelfristig dabei helfen, Energieabhängigkeiten der Kommunen zu reduzieren.

Auch die Städte Coesfeld und Borken packen dieses Thema an. Zu diesem Zweck wurde ein Dienstleister für die Erstellung der Wärmeplanung und der damit verbundenen Bürger:innen-Informationsveranstaltungen beauftragt. Denn: die kommunale Wärmeplanung soll ein transparenter Prozess sein, in den alle betroffenen Akteur:innen von Beginn an verbindlich eingebunden werden. Schließlich handelt es sich bei der kommunalen Wärmeplanung um einen langfristigen Prozess, der nicht nur die Kommunen, sondern auch die ortsansässigen Menschen, Unternehmen und weiteren Institutionen betrifft.

Die nächste Bürger:inneninformation findet am 1. Juli 2024 ab 19 Uhr in der Bürgerhalle Coesfeld (Osterwicker Str. 1, 48653 Coesfeld) statt. Zu dieser auf circa zwei Stunden angesetzten Veranstaltung sind alle Bürger:innen aus Coesfeld herzlich eingeladen. Die Teilnehmenden werden im Rahmen zweier Impulsvorträge von Vertreter:innen der EMERGY und des mit der Erstellung der Wärmeplanung beauftragten Ingenieurbüros greenventory erfahren, was genau ein Wärmeplan ist, wozu dieser dient, welche Ergebnisse in Coesfeld möglich sind und vor allem wie der Prozess ablaufen wird. Im Anschluss an die Impulsvorträge ist Zeit für die Klärung von Fragen der teilnehmenden Bürger:innen sowie ausdrücklich auch Raum für das Einbringen von Ideen an mehreren Thementischen. Es ist keine Anmeldung notwendig.

Zurück