Mit Leselust in die Ferien: SommerLeseClub auch 2024 wieder in der Stadtbücherei Coesfeld

Anmelde-Start am Dienstag (04.06.) ab 15 Uhr

Veröffentlicht am

zwei Frauen liegen auf dem Rücken zwischen Werbematerialien zum SLC
(vlnr): Désirée Mehlich und Ursula Dilkaute freuen sich auf viele entspannte SommerLeseClub-Momente in der Stadtbücherei Foto: © Stadtbücherei Coesfeld

In der Stadtbücherei Coesfeld laufen die Vorbereitungen für den diesjährigen SommerLeseClub auf Hochtouren. So wurden bereits zahlreiche neue Bücher und Medien extra dafür angeschafft und ein Veranstaltungsprogramm erstellt.

Das Team der Stadtbücherei lädt sehr herzlich zur Teilnahme am SommerLeseClub 2024 während der Sommerferien ein. Wie in den Vorjahren auch, beteiligen sich wieder zahlreiche öffentliche Bibliotheken an dieser landesweiten Aktion, die in diesem Jahr erstmals mit Unterstützung und unter Federführung der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW (Bezirksregierung Düsseldorf) durchgeführt wird.

Mitmachen beim SommerLeseClub können alle, die Lust haben, sich in den Sommerferien kreativ mit Buch- und Medieninhalten zu beschäftigen. Hierfür stehen nicht nur die neu angeschafften Bücher und Medien zur Verfügung, sondern der komplette Bestand der Stadtbücherei. Als Einzelperson oder im Team, mit Freundinnen und Freunden oder der Familie. Es können gemeinsam Bücher gelesen, vorgelesen, besprochen, bewertet und bei kreativen Aktionen und Veranstaltungen mitgemacht werden. Auch Kinder im Vorschulalter, die noch nicht lesen können, können mit dem Hören von Hörbüchern oder Tonies teilnehmen.

Anmeldungen sind möglich ab Dienstag (04.06.), 15 Uhr – persönlich in der Stadtbücherei Coesfeld, telefonisch unter Tel. (02541) 939 3100 oder per E-Mail an stadtbuecherei@coesfeld.de

Was ist möglich beim SommerLeseClub?

Teilnehmende am Sommerleseclub müssen nicht nur lesen, oder Hörbücher anhören - sie können auch kreativ sein. Sie können Fotos von ihrem schönsten Leseplatz machen, Szenen aus ihren Lieblingsbüchern beschreiben oder malen, Bücher und Medien bewerten, oder die handelnden Figuren weiterentwickeln.

All das wird festgehalten in einem „Lese-Logbuch“ in Papierform oder auch online. Hier werden auch die Stempel gesammelt, die man fürs Lesen oder fürs Mitmachen bei Veranstaltungen bekommt. Das Online-Logbuch bietet zudem die Möglichkeit, sich untereinander virtuell auszutauschen, Bücher und Medien zu bewerten, sich Tipps zu geben oder eine virtuelle Pinwand zu erstellen.

Alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer (mindestens 3 Stempel für Einzelpersonen oder 5 Stempel für Teams) erhalten eine Urkunde, die sie in der Schule vorlegen können, und werden zur Abschluss-Aktion eingeladen. Das Programm dafür wird zurzeit noch vorbereitet.

In jedem Fall werden dann auch in diesem Jahr wieder LeseOskars verliehen – zum Beispiel für das kreativste Lese-Logbuch, die beste Geschichte und das schönste Foto der eigenen Lieblings-Leseecke.

Termine beim SommerLeseClub

  • Dienstag (04.06.), 15 Uhr Beginn der Anmeldungen zum SommerLeseClub
  • Samstag (06.07.), 11 Uhr: Eröffnung mit dem Musik-Mitmach-Theater LILA LINDWURMund Start der Buchausleihe
  • Samstag (24.08.): Letzter Termin zur Abgabe der Lese-Logbücher
  • Samstag (14.09.): Abschluss-Aktion mit Überraschungen und Verleihung der Lese-Oskars

 

 

Veranstaltungsprogramm zum SommerLeseClub 2024:

Alle Veranstaltungen finden in der Stadtbücherei Coesfeld statt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist für die meisten Veranstaltungen begrenzt. Für Mitglieder im SommerLeseClub ist die Teilnahme kostenlos. Falls eine vorherige Anmeldung erforderlich ist, ist das bei der jeweiligen Veranstaltung aufgeführt. Anmeldungen nimmt das Team der Stadtbücherei Coesfeld gern persönlich, per E-Mail unter stadtbuecherei@coesfeld.de oder telefonisch, Tel.: (02541) 939-3100 entgegen.

Fragen zum SommerLeseClub beantwortet gern das Team der Stadtbücherei. 

 

Zurück