Vierfach sortiert: In den städtischen Gebäuden und Schulen wurden Gefäße zur Mülltrennung ergänzt

Unterrichtsmaterial für Schulen begleitet die Sortierung

Veröffentlicht am

die drei Personen zeigen die unterschiedlichen Müllgefäße
Bildunterschrift: Damit Müll jetzt noch besser getrennt werden kann, wurden für die städtischen Gebäude zusätzliche Gefäße beschafft. Für die Schulen hat Dr. Hendrik Lange (l.) in Kooperation mit dem Klimaschutzteam der Stadt Unterrichtsmaterial entwickelt. Mit im Bild: (Mitte) Pia Hommel vom Zentralen Gebäudemanagement und Klimaschutzmanagerin Johanna von Oy (rechts). Foto: Stadt Coesfeld

Seit Anfang des Jahres können Abfälle, die in den städtischen Gebäuden und auch in den Schulen anfallen, noch besser sortiert werden. Dazu hat die Stadt Coesfeld auf Initiative von Klimaschutzmanagerin Johanna von Oy mehrere Hundert Gefäße neu beschafft: darunter blaue Papiermülleimer, gelbe Gefäße für Leichtverpackungen und Plastikmüll, neue schwarze Restmülleimer und Biomülleinsätze.  

Neben Papierkörben und Gefäßen für Bio- und Restabfall stehen damit jetzt auch flächendeckend gelbe Gefäße in den Büros und Sozialräumen der Verwaltung, in den Unterrichtsräumen der VHS und für die Klassenzimmern der städtischen Grundschulen, Realschulen und Gymnasien bereit.

Johanna von Oy sagt: „Natürlich wird es noch etwas Zeit brauchen, bis wir die Mülltrennung gewohnheitsmäßig überall umsetzen. Wir setzen dabei auf die aktive Mithilfe aus der Mitarbeiterschaft und derjenigen, die unsere städtischen Gebäude nutzen.“

Mülltrennung – neue didaktische Handreichung für Coesfelder Schulen

In Zusammenarbeit mit Dr. Hendrik Lange, einem engagierten Coesfelder und Lehrer, hat die Stadt Coesfeld Unterrichtsmaterial für die Schulen erarbeitet.  Damit können besonders auch Kinder und Jugendliche für das Thema Abfalltrennung sensibilisiert werden und aktiv mitmachen.

Neben wissenswerten Informationen gibt es darin auch Tipps und Anregungen für den Unterricht. Ideen zu kleinen Projekten (z.B. „In die Tonne geschaut“ oder „Wir führen ein Mülltagebuch“) finden sich genauso wie Hinweise auf konkrete Unterrichtsangebote, Literaturtipps und Kontaktinformationen.  Klimaschutzmanagerin Johanna von Oy freut sich, dass die verbesserten Angebote für die Mülltrennung in den städtischen Gebäuden auch durch das Unterrichtsmaterial für die Schulen begleitet wird: „ Die Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen laden wir herzlich ein, das neue Material zu verwenden und ihre Schülerinnen und Schüler so an das wichtige Thema Kreislaufwirtschaft heranzuführen.“ Das Material kann frei verwendet und vervielfältigt werden. Es findet sich unter http://coe.li/abfalltrennung

Zurück