Was steckt hinter der kommunalen Wärmeplanung?

Stadt lädt zur Infoveranstaltung ein am Dienstag (20.02.) um 19 Uhr, Mensa Schulzentrum

Veröffentlicht am

zwei Personengruppen neben einer Leinwandpräsentation
Zu einem ersten Gespräch haben sich Vertreter:innen aus Borken und Coesfeld mit dem Büro Greenventory getroffen und die Infoveranstaltung (Dienstag (20.02.), 19 Uhr) vorbereitet. Foto: © Emergy

Gemeinsam mit der Stadt Borken und der gemeinsamen Emergy steht die Stadt Coesfeld in den Startlöchern für eine kommunale Wärmeplanung. Sie soll bis Ende des Jahres fertiggestellt sein und in den folgenden Jahren regelmäßig fortgeschrieben werden. Die Stadt lädt deshalb alle Interessierten am Dienstag (20. Februar) um 19 Uhr herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung in die Mensa des Schulzentrums.

Was ist eine kommunale Wärmeplanung überhaupt? Wie wird diese erstellt? Welche Informationen und Ergebnisse lassen sich am Ende aus dem Konzept ableiten und welche Auswirkungen haben diese auf die Bürgerinnen und Bürger? Diese Fragen werden gemeinsam mit dem beauftragten Fachbüro geklärt.

„Nur im engen Schulterschluss aller Verbrauchenden im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich wird es uns gelingen, unser Klima und unsere Lebensgrundlage zu schützen“, sagt Bürgermeisterin Eliza Diekmann. Ganz bewusst werde es daher im weiteren Wärmeplanungsprozess noch weitere Informationsabende geben. Hier finden sich  weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung in Coesfeld 

Zum Thema: Kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung soll künftig die Grundlage für die Planung und Steuerung der Wärmewende auf kommunaler Ebene bilden. Ziel ist es, einen konkreten Plan zu entwickeln, um die Herausforderungen einer flächendeckenden klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 strategisch anzugehen. Der Rat der Stadt Coesfeld hat daher Anfang 2023 beschlossen, in Kooperation mit der Stadt Borken einen kommunalen Wärmeplan aufzustellen.

Zurück