Berechnungsbeispiele
Das untenstehende Beispiel veranschaulicht die Berechnung bei einem möglichen Ausbau der Wirtschaftswege mit angrenzenden Grundstücken.
Excel-Tabelle zum Berechnungsbeispiel
Die Werte in der Tabelle lassen sich verändern, was sich direkt auf die errechneten Summen auswirkt.
Berechnungsbeispiele

Es wird davon ausgegangen, dass alle Flächen der einzelnen Grundstücke vom „Wirtschaftsweg C“ erreicht werden können.

Berechnungsbeispiel 1: Ausbau Wirtschaftsweg C als Anliegerwirtschaftsweg Kategorie 3
Länge Anliegerwirtschaftsweg C | 1.260 m |
zu berücksichtigende Grundstücke | A,B,C,D,E,F,G,H,I = 54.509,94 qm |
Ausbaustandart | Anliegerwirtschaftsweg |
Einheitssatz je laufendem Meter bei 3 m Breite (gem. Satzung) | 46,68 €/lfdm |
Herstellungskosten gesamt | 58.816,80 € (1.260 m x 46,68 €) |
Anteil der Stadt | 11.763,36 € (20% von 58.816,80 €) |
umlagefähiger Aufwand je qm | 0,8632 €/qm (47.053,44 € / 54.509,94 qm) |
Grundstück A | 0,8632 € x 5.374,5 qm = 4.639,27 € |
Grundstück B | 0,8632 € x 10.903,66 qm = 9.412,04 € |
Grundstück C | 0,8632 € x 6.134,62 qm = 5.295,40 € |
Grundstück D | 0,8632 € x 6.716,12 qm = 5.797,35 € |
Grundstück E | 0,8632 € x 2.669,26 qm = 2.304,11 € |
Grundstück F | 0,8632 € x 1.243,56 qm = 1.073,44 € |
Grundstück G | 0,8632 € x 9.376,15 qm = 8.093,49 € |
Grundstück H | 0,8632 € x 2.092,84 qm = 1.806,54 € |
Grundstück I | 0,8632 € x 9.999,23 qm = 8.631,34 € |
Berechnungsbeispiel 2: Ausbau Wirtschaftsweg C als Verbindungsweg Kategorie 2
Länge Verbindungsweg C | 1.260 m |
zu berücksichtigende Grundstücke | A,B,C,D,E,F,G,H,I = 54.509,94 qm |
Ausbaustandart | Verbindungsweg |
Einheitssatz je laufendem Meter bei 3 m Breite (gem. Satzung) | 73,32 €/lfdm |
Herstellungskosten gesamt | 92.383,20 € (1.260 m x 73,32 €) |
Anteil der Stadt | 36.953,28 € (40% von 92.383,20 €) |
umlagefähiger Aufwand je qm | 1,0169 €/qm (55.429,92 € / 54.509,94 qm) |
Grundstück A | 1,0169 € x 5.374,5 qm = 5.465,33 € |
Grundstück B | 1,0169 € x 10.903,66 qm = 11.087,93 € |
Grundstück C | 1,0169 € x 6.134,62 qm = 6.238,30 € |
Grundstück D | 1,0169 € x 6.716,12 qm = 6.829,62 € |
Grundstück E | 1,0169 € x 2.669,26 qm = 2.714,37 € |
Grundstück F | 1,0169 € x 1.243,56 qm = 1.264,58 € |
Grundstück G | 1,0169 € x 9.376,15 qm = 9.534,61 € |
Grundstück H | 1,0169 € x 2.092,84 qm = 2.128,21 € |
Grundstück I | 1,0169 € x 9.999,23 qm = 10.168,22 € |
Berechnungsbeispiel 3: Ausbau Wirtschaftsweg C als Hauptverbindungsweg Kategorie 1
Länge Hauptverbindungsweg C | 1.260 m |
zu berücksichtigende Grundstücke | A,B,C,D,E,F,G,H,I = 54.509,94 qm |
Ausbaustandart | Hauptverbindungsweg |
Einheitssatz je laufendem Meter bei 3 m Breite (gem. Satzung) | 111,93 €/lfdm |
Herstellungskosten gesamt | 141.031,80 € (1.260 m x 111,93 €) |
Anteil der Stadt | 84.619,08 € (60 % von 141.031,80 €) |
umlagefähiger Aufwand je qm | 1,0349 €/qm (56.412,72 € / 54.509,94 qm) |
Grundstück A | 1,0349 € x 5.374,5 qm = 5.562,07 € |
Grundstück B | 1,0349 € x 10.903,66 qm = 11.284,20 € |
Grundstück C | 1,0349 € x 6.134,62 qm = 6.348,72 € |
Grundstück D | 1,0349 € x 6.716,12 qm = 6.950,51 € |
Grundstück E | 1,0349 € x 2.669,26 qm = 2.762,42 € |
Grundstück F | 1,0349 € x 1.243,56 qm = 1.286,96 € |
Grundstück G | 1,0349 € x 9.376,15 qm = 9.703,38 € |
Grundstück H | 1,0349 € x 2.092,84 qm = 2.165,88 € |
Grundstück I | 1,0349 € x 9.999,23 qm = 10.348,20 € |