Aktuelles
Für einen gesunden Archivbestand
Stadtarchiv schafft Gefriertruhen an
Veröffentlicht am

Das Coesfelder Stadtarchiv hat jetzt zwei Gefriertruhen angeschafft, mit denen der wertvolle und umfangreiche Papier- und Urkundenbestand wirksam geschützt werden soll. „Was sich vielleicht erstmal wie ein Jux anhört, hat einen ernsten Hintergrund“, informiert Stadtarchivar Norbert Damberg: „Es geht darum, dass wir künftig alles Papiermaterial bei der Anlieferung zunächst für etwa 48 Stunden einfrieren, um das Einschleppen eines Schädlings zu verhindern.“ Die Rede ist dabei von einem kleinen Insekt, dem Papierfischchen. Damit dieses im Coesfelder Stadtarchiv keine Bleibe findet, werden alle eingehenden Papierwaren, also Akten, Druckerzeugnisse, Fotografien und auch Verpackungsmaterial, vorübergehend eingefroren.
„Weil das Coesfelder Stadtarchiv allein etwa 150.000 Blatt Papier pro Jahr aus der Verwaltung sichert und – aufgrund von gesetzlichen Vorgaben, Stand jetzt - auch noch für mehr als 100 Jahre, mindestens bis zum Jahr 2127 Papier übernommen und archiviert werden muss, ist die Schädlingsbekämpfung eine zentrale Aufgabe bei der Einlagerung“, so Norbert Damberg.
Zum Thema Papierfischchen
Papierfischchen kommen häufig per Post. Die bis zu 15 Millimeter großen Fischchen sind weltweit verbreitet und machen seit gut zehn Jahren auch Archiven in Deutschland zu schaffen. Etwas größer als die verwandten Silberfischchen, verputzt ein Papierfischchen pro Jahr etwa einen Quadratzentimeter Papier. Ein Weibchen legt pro Jahr etwa 50 Eier, bevorzugt in dunkle, warme papiernahe Fugen wie Kistenspalten, Aktendeckel, Kuverts, hinter Tapeten, in Bilderrahmen, aber gern auch in Umzugskartons oder Wellpappe. Um die Ausbreitung zu verhindern, wirkt neben einer kostenintensiven chemischen Behandlung auch das 48-stündige Einfrieren potentieller Schädlingsträger als effektivste und schonendste Lösung für Mitarbeitende und Umwelt.