Gebäude- und Dachbegrünung - Chancen für ein lebenswertes und gesundes Stadtklima

Erfolgreiche Infoveranstaltung am vergangenen Mittwoch (12.06.)

Veröffentlicht am

Bildunterschrift: Alle Interessierten, die sich am Mittwoch (12.06.) in der Stadtbücherei eingefunden hatten, erhielten zahlreiche Informationen rund um das Thema Fassaden- und Dachbegrünung. Foto: Stadt Coesfeld

Rund 20 Interessierte kamen am Mittwoch zur Veranstaltung „Grün am Gebäude: Chancen für ein lebenswertes und gesundes Stadtklima“ in die Stadtbücherei. Dort erhielten sie umfangreiche Informationen über die Begrünungsmöglichkeiten von Fassaden- und Dachflächen. Eingeladen hatte das Citymanagement der Stadt Coesfeld, das die Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Coesfelder Immobilien Impulse“ organisierte und durchgeführte.

Klimaschutzmanagerin Julika Fritz erklärte einführend, dass Begrünungsmaßnahmen an Gebäuden einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas leisten können. Sie zeigte auf, dass auch Coesfeld von den Klimaveränderungen bereits betroffen sei und künftig noch stärker betroffen sein werde. Insbesondere im Innenstadtbereich wird die zunehmende Hitze zur Gefahr für Mensch und Tier. Grüne Fassaden und Dächer können durch die Verdunstung zu einer Senkung der Lufttemperatur führen. Auch das Klima in den Gebäuden wird dadurch angenehmer.

Daran knüpfte Madlen Lauersdorf vom Architekturbüro Scheffler Helbich Architekten (SHA) aus Dortmund an. Die zertifizierte Fachberaterin für Fassadenbegrünung durch den Bundesverband Gebäudegrün (BuGG e.V.) zeigte auf, dass die Effekte von Fassadenbegrünungen gerade in verdichteten Stadträumen groß sein können. Grüne Fassaden stellen eine Möglichkeit dar, ohne nennenswerten zusätzlichen Flächenbedarf Grün in die Stadt zu bringen. Ebenfalls vom Büro SHA stellte Katrin Saussen, vom BuGG e.V. zertifizierte Fachberaterin für Dachbegrünung, verschiedene Begrünungsvarianten für Dachflächen vor. Beide Referentinnen erklärten, welche Voraussetzungen für Begrünungsmaßnahmen gegeben sein müssen und welche Schritte bei der Planung von Gebäudebegrünungen erfolgen sollten.

Dirk Kieslich vom Unternehmen mygreentop stellte sein System für die Begrünung von Schrägdächern vor. Das Start-Up-Unternehmen aus Plettenberg hat inzwischen mehr als 80 Dächer begrünt. Das System ist bei den Teilnehmenden auf großes Interesse gestoßen.

Im Anschluss wurden zahlreiche Fragen aus dem Publikum gestellt, so dass die Referierenden auch Details der verschiedenen Systeme erläutern konnten.

An die Stadt Coesfeld war die Frage gerichtet, was zu tun ist, wenn eine Fassade begrünt werden soll, die direkt an einen öffentlichen Straßenraum angrenzt. Ludger Schmitz, Leiter des Fachbereichs Planen und Bauen der Stadt Coesfeld erläuterte, dass ein solches Projekt grundsätzlich mit der Stadt Coesfeld abzustimmen sei.

Eine Diskussion entwickelte sich anhand der Frage, ob die Begrünung von Dächern im innerstädtischen Bereich überhaupt zulässig sei. Die Gestaltungssatzung der Stadt Coesfeld sehe nämlich ausschließlich rote Dacheindeckungen vor. Die Frage, ob die Begrünung schräg geneigter Dächer zu Gunsten des Stadtklimas zugelassen werden soll, oder ob das durch Backsteine und rote Dächer geprägte, traditionelle Stadtbild bewahrt werden soll, wird im Gestaltungsbeirat und auch politisch zu diskutieren sein.

 

Die Präsentationen der Referierenden mit vielen Informationen und Kontaktdaten stehen zum Download bereit unter

https://www.coesfeld.de/wirtschaft-bauen/innenstadt/immobilien-impulse-innenstadt

Zurück