Aktuelles
Klare Führung + schnelle Entscheidung = mehr Sicherheit
Feuerwehr stellt Einsatzleitung im Dienst ab Mai neu auf
Veröffentlicht am

Die Feuerwehr Coesfeld stellt ihre Einsatzleitung zum 1. Mai 2025 neu auf: Der jeweilige Einsatzleiter vom Dienst (EvD) wird künftig in einem flexibleren, modernen Modell organisiert. Das Ziel ist klar: Im Ernstfall noch schneller und klarer helfen können – für alle Bürgerinnen und Bürger, zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Die Einsatzleitung, die bisher zuverlässig vom hauptamtlichen Team der Feuerwehr Coesfeld übernommen wurde, wird künftig auf mehr Schultern verteilt. Im Tagesdienst bleibt es im Wesentlichen bei der bewährten Einsatzleitung durch die hauptamtlichen Kräfte. Hinzu kommen ab 1. Mai mehrere speziell geschulte ehrenamtliche Führungskräfte, die den Bereitschaftsdienst im Wechsel ergänzen, und zwar im 24 Stunden-Dienst. Zusammen garantieren sie, dass rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr in jeder Lage schnell eine kompetente Führungskraft zur Einsatzstelle kommt.
„Die Aufgaben, die unsere Feuerwehr jeden Tag bewältigt, wachsen stetig - im Einsatzgeschehen, in der Vorbeugung, im technischen Bereich. Damit unsere Kräfte die hohe Qualität auch in Zukunft sicherstellen können, haben wir uns entschlossen, die Last auf mehr Schultern zu verteilen und die ehrenamtlichen Kräfte mit ins Boot zu holen“, sagt Beigeordneter Christoph Thies.
Steffen Meyermann, stellv. Leiter der Feuerwehr Coesfeld und Pressesprecher der Feuerwehr, ergänzt: "Die neue Struktur zeigt auch: Die Feuerwehr Coesfeld denkt voraus, handelt verantwortungsvoll und stellt die Menschen in den Mittelpunkt. Sie nutzt die Stärken des Hauptamts, fördert das Ehrenamt und schafft gemeinsam eine Organisation, auf die man sich verlassen kann. „Unsere Feuerwehr ist mehr als Technik und Blaulicht“, sagt Meyermann abschließend. „Sie ist ein Versprechen: Wenn Hilfe gebraucht wird, sind wir da – organisiert, vorbereitet und mit dem Herzen bei der Sache.“
Zum Thema: Was ist der Einsatzleiter vom Dienst – und warum ist er so wichtig?
Ob Wohnungsbrand, Verkehrsunfall oder Unwetter: Bei vielen Einsätzen ist neben den Feuerwehrleuten vor Ort eine Führungskraft nötig, die das große Ganze im Blick hat, Entscheidungen trifft und den Überblick behält – besonders bei parallelen Einsätzen oder komplexen Lagen. Diese Rolle übernimmt in Coesfeld der Einsatzleiter vom Dienst. „Der EvD ist wie ein zusätzlicher Sicherheitsanker“, erklärt Steffen Meyermann, stellv. Leiter der Feuerwehr Coesfeld. „Er sorgt dafür, dass alles gut koordiniert wird und die Einsatzkräfte sich auf ihre Arbeit konzentrieren können. Das erhöht die Sicherheit für alle – für die Menschen, die Hilfe brauchen, aber auch für unsere Feuerwehrleute selbst.“ Was bedeutet das konkret für die Menschen in Coesfeld?
„Für die Bürgerinnen und Bürger ändert sich nichts – außer, dass wir noch stabiler und breiter aufgestellt sind“, erklärt Meyermann. „Das neue Modell gibt uns Flexibilität, sichert die Qualität und stärkt das Miteinander im Team. Eine echte Win-Win-Situation.“ Mehr Sicherheit, klare Führung, schnelle Entscheidungen. Genau das garantiert das neue EvD-Modell. Wenn etwas passiert, ist nicht nur ein Löschfahrzeug unterwegs – sondern im Bedarfsfall auch direkt ein Einsatzleiter, der koordiniert, unterstützt und mit Weitblick handelt. „Wir investieren hier ganz bewusst in Verlässlichkeit“, so Meyermann. „Gerade in kritischen Momenten ist es wichtig, dass jemand den Überblick behält. Das ist ein echter Mehrwert für Coesfeld – und das gute Gefühl, im Notfall nicht allein zu sein.“